Kleine oder große Krise? Hier gibt's Beratung, Unterstützung und Hilfen.
Photo by Marek Lufft, Blitzwerk
Kleine oder große Krise? Corona-Koller oder Decke auf dem Kopf? Schlaflos vor Ängsten oder Sorgen? Keiner da zum Reden? Einsam? Panikzustände oder Kontrollverlust? Krisen können viele Formen haben. Wichtig ist zu wissen, dass Du nicht allein bist. Jeder kann in Krisen geraten, manchmal findet man alleine wieder raus, manchmal benötigt man Hilfe. Kein Grund sich zu schämen oder diese nicht in Anspruch zu nehmen. Oft sieht die Welt nach einem Gespräch, ob nun telefonisch, persönlich oder auch per Chat schon wieder ein kleines bisschen besser aus.
Du bist unsicher, wo Du anrufen sollst, wo Du mit Deinem Anliegen richtig bist? Hierzu sagt eine Mitarbeiterin des Psychiatrischen Notdiensts: “Man kann gar keine falsche Nummer anrufen; gibt es tatsächlich einen passenderen Ansprechpartner, dann beraten wir entsprechend und teilen mit, wohin und an wen man sich im nächsten Schritt mit seinem Anliegen wenden kann.”
Wir möchten Euch hier Hilfsangebote zusammenstellen, die so vielfältig sind wie es auch Krisen sein können. Online, telefonisch oder durch echten Kontakt.
Psychiatrischer Notdienst Darmstadt e.V.
Hilfe in psychischen Krisen
Der Psychiatrische Notdienst Darmstadt berät alle Menschen aus DA und Umgebung, telefonisch, anonym und insbesondere dann, wenn eigentlich alles geschlossen hat: Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 18 Uhr bis 23 Uhr.
Hier anrufen: 06151 / 1 59 49 00
Lasst Euch vom Wort “Notdienst” nicht verunsichern. Für Not gibt es keinen Maßstab; Not wird subjektiv empfunden. Zudem empfindet man sich häufig selbst nicht als “Notfall”, man nimmt schnell an, “anderen geht es bestimmt schlechter”… Das Team des Psychiatrischen Notdiensts ist auch einfach für Gespräche oder Erstberatung für Euch da. Die Krise muss nicht erst akut als “Not” gefühlt werden, Ihr könnt Euch auch in ruhigen Zeiten schon dorthin wenden, um zu besprechen, wie es Euch geht und was Ihr für Euch tun könnt.
Wir möchten hier auch den Sozialpsychiatrischen Wegweiser der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg verlinken. Er bietet gut strukturierte, umfangreiche Informationen zu Angeboten bei psychischen und psychosozialen Krisen und Problemen. Enthalten sind Angebote zu z.B. Not- und Krisendiensten; Ambulanten, tagesklinischen und stationären psychiatrischen Versorgungsangeboten; ambulanten und stationären Wohnformen; Arbeit- und Beschäftigungsangeboten, Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten, Selbsthilfegruppen sowie allgemeinen Beratungsangeboten und weiterführende Kontaktdaten.
Telefonseelsorge Darmstadt e.V.
Aus Worten können Wege werden
Nicht nur per Telefon, auch per Email oder Chat berät die TelefonSeelsorge Darmstadt e.V. anonym und kostenfrei und bietet Anrufenden die Möglichkeit zu einem vertraulichen Gespräch. 24 Stunden täglich, auch an Sonn- und Feiertagen.
“Jeder Mensch kann unerwartet in Krisen geraten. Einige kann man alleine bewältigen, manche nicht. Und oft gibt es niemand, mit dem man darüber reden kann. Was tun? Viele Anrufende erfahren bei der TelefonSeelsorge menschliche Nähe, Zuwendung und Anstoß zu neuem Lebensmut. Wer nach Wegen aus der Krise sucht, findet bei der TelefonSeelsorge einen vertrauensvollen Gesprächspartner. Die TelefonSeelsorge kann Probleme nicht lösen. Aber allein dadurch, dass jemand zuhört, antwortet und nachfragt, erleben sich viele Anrufende anders und entdecken, dass sie mehr Kraft und Möglichkeiten haben als sie dachten.” Quelle: https://www.telefonseelsorge-darmstadt.de/
Telefon 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222
Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Darmstadt
Der Sozialpsychiatrische Dienst unterstützt bei Krisen vertraulich, kostenlos und entweder bei Dir zuhause oder im Gesundheitsamt.
Hier ist der Sozialpsychiatrische Dienst zu erreichen:
telefonisch: 06151-3309-29
Oder per Email unter: soz-psych-dienst@gesundheitsamt-dadi.de
Mo-Fr: 08:00 - 12:00 Uhr
Mo-Mi: 12:30 - 16:00 Uhr
Do: 12:30 - 17:00 Uhr
Außerhalb der Sprechstunden nach Absprache.
Gesundheitsamt Darmstadt
Sozialpsychiatrischer Dienst
Niersteiner Straße 3
64295 Darmstadt
Sozialpsychiatrischer Verein Darmstadt e.V. (SPV Darmstadt)
Der Sozialpsychiatrische Verein Darmstadt e. V. ist ein gemeinnütziger Träger, dessen Aufgabe die Verbesserung der Lebensbedingungen psychisch erkrankter Menschen in Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg ist. Hier bekommen psychisch erkrankte Menschen ambulante Betreuungsangebote, Beratung und Unterstützung im Alltag. Seit 2001 unterstützt der Verein insbesondere auch Familien und insbesondere die Kinder von psychisch erkrankten Eltern, hier gibt es mehr Informationen dazu.
Es gibt auch eine Vielzahl an Gruppen- und Freizeitangeboten des Vereins in Kooperation mit dem GPZ der Caritas (Kontakt siehe unten).
Sozialpsychiatrischer Verein Darmstadt e. V.
Dreibrunnenstr. 11
64287 Darmstadt
Telefon: 06151 / 27941-00
info@spv-da.de
Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ)
Das Gemeindepsychiatrische Zentrum der Caritas bietet viele Unterstützungsmöglichkeiten für psychisch erkrankte Menschen, aber auch eine akute Krisenberatung:
“Die Krisenberatung ist ein Angebot für Menschen in akuten Lebenskrisen und für Menschen mit suizidalen Gedanken. Es geht dabei um eine erste Stabilisierung und Abklärung, welche Angebote weiterhin notwendig sind. Ziel der Krisenberatung ist eine Situation zu schaffen, in der Lösungen erreichbar sind. Sollte ein Klinikaufenthalt notwendig sein, begleiten wir den Erkrankten/die Erkrankte, wenn er/sie es wünscht.”
Hier ist das GPZ zu erreichen:
telefonisch: 06151 60960
gpz@caritas-darmstadt.de
Caritasverband Darmstadt e.V.
Wilhelminenplatz 7, 64283 Darmstadt
Mo bis Do 08:00–16:00 Uhr, Fr 08:00–12:30 Uhr
Deutsche Angst-Hilfe e.V.
Angst ist eine Chance
Die Deutsche Angst-Hilfe bietet aktuell ein besonderes Nachrichten-Format an. Täglich bringt sie eine Zusammenfassung der Nachrichten mit den angstfrei.news raus: ein Wegweiser für Betroffene (aber natürlich auch jeden anderen, der sich aktuell von der Flut an Nachrichten überrollt fühlt) - ein Wegweiser, der 2x täglich um 8 und um 20 Uhr durch die Informationsflut der Nachrichten, des Internets und der Sozialen Netzwerke navigiert.
Nicht nur für Menschen mit Angsterkrankungen bedeutet die aktuelle Krise eine zusätzliche Verunsicherung und zusätzliche Sorgen und Ängste. Wir haben es selbst ausprobiert. Auf ständiges Nachrichten lesen und scrollen auf facebook und instagram einfach mal verzichten und nur die angstfrei.news lesen. Positives Ergebnis unseres Selbstversuchs: tut vermutlich allen gut, nicht nur für Betroffene.
Darüber hinaus ist die Angst-Hilfe Webseite generell eine gute Seite. Mit vielen Tipps rund um Ängste, Stress- und Zeitmanagement sowie der Bewältigung von Panikattacken. Eventuell erleben auch jetzt Menschen Ängste und Sorgen, die bislang vielleicht davon verschont geblieben sind. Die Seite ist eine gute Anlaufstelle für alle, die sich jetzt ängstlich oder in der fehlenden Routine und Struktur verunsichert fühlen.
Silbernetz/ Silbertelefon – einfach mal reden
Über 60 und niemand da zum Reden? Silbernetz verbindet. Kostenlos. Anonym.
Täglich von 08:00 - 22:00Uhr
Telefon-Nummer: 0800 4 70 80 90
Darmstädter Bündnis gegen Depression e.V.
Der gemeinnützige Verein "Darmstädter Bündnis gegen Depression e.V." verfolgt das Ziel, die gesundheitliche Situation von Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, zu verbessern, das Wissen über die Erkrankung in der Bevölkerung zu erweitern und so auch Suiziden vorzubeugen.
Wegweiser Selbsthilfegruppen in Darmstadt und Umgebung
Das Selbsthilfebüro Darmstadt bietet einen Wegweiser der Selbsthilfegruppen in der Region an, informiert über Veranstaltungen und neue Gruppen und bietet Schulungen für ehrenamtlich tätige Menschen.
Tel.: 06151 / 8 50 65 - 80
selbsthilfe.darmstadt@paritaet-projekte.org
Rheinstr. 67
64295 Darmstadt
Wegweiser Psychotherapie in Darmstadt und Landkreis Da-Di
Das Gesundheitsamt veröffentlich hier eine Liste der psychotherapeutischen Angebote.